
Diginet Inklusion
Forschung
Das Projekt DigiNet Inklusion beschäftigt sich nicht nur mit der Entwicklung der Netzwerkkarte, sondern auch mit wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen des Projekts werden zwei Studien durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Kita-Hauptstudie, die die regionalen Kooperationsstrukturen sowie die Kooperationsqualität im Bereich Inklusion in sächsischen Kitas untersucht. Ergänzend dazu befasst sich eine zweite Eltern-Studie mit der Lebenssituation von Familien von Kindern mit Behinderung. Hierbei werden Eltern befragt, um die zentralen Einflussfaktoren auf ihre Lebensumstände zu analysieren.
Kita-Studie
Thema
Die Kita-Hauptstudie untersucht die Qualität der inklusiven bzw. integrativen Betreuung und die Einbindung sächsischer Kindertageseinrichtungen in Unterstützungsnetzwerke vor Ort.
Inhalt
Dabei sollen Wechselwirkungen bezüglich der Verfügbarkeit von Unterstützungssystemen und den Bildungschancen (Einstellungen der Kita-Teams, Aufnahmebereitschaft, Kompetenzen im Kita-Team) für Kinder mit Behinderung und Kinder mit Migrationshintergrund untersucht werden.
Analyse
Über die Nutzung für die Forschungsfragestellungen hinaus, sollen die Ergebnisse durch inhaltliche und grafische Aufbereitung für Steuerungsprozesse nutzbar gemacht werden.
Mitmachen?
Sie sind Leitung in einer sächsischen Kita und haben Interesse an unserer Studie teilzunehmen? Kontaktieren Sie uns!
Eltern-Studie
Thema
Die Elternstudie wird im Zuge einer Dissertation durchgeführt und befasst sich mit der Lebenssituation von Familien von Kindern mit Behinderung im Vorschulalter und Einflussfaktoren darauf.
Inhalt
Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren, z.B. Zufriedenheit mit der institutionellen Unterstützung oder verschiedenen Bewältigungsstrategien, untersucht werden.
Analyse
Die Daten sollen mittels psychometrischer Netzwerkanalysen ausgewertet werden, um weitergehende Erkenntnisse zu gewinnen.
Mitmachen?
Sie sind Elternteil (oder eine Person in elternähnlicher Funktion) eines Kindes mit Behinderung im Vorschulalter und möchten an der Studie teilnehmen? Kontaktieren Sie uns!