Diginet Inklusion

Das Projekt

DigiNet Inklusion ist ein Projekt der Universität Leipzig im Fachbereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e.V.. Das Projekt wird finanziell gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Bestandteile des Projekts

DigiNet Inklusion ist sowohl in der Praxis als auch in der Forschung aktiv. Für die Praxis wurde die Netzwerkkarte Inklusion Sachsen entwickelt. Im Bereich der Forschung werden zwei Studien durchgeführt, die sich mit den Kooperationsstrukturen und der Qualität der Zusammenarbeit im Bereich Inklusion in sächsischen Kindertagesstätten sowie mit der Lebenssituation von Eltern von Kindern mit Behinderungen beschäftigen.

Netzwerkkarte Inklusion/Sachsen

Praxis

Mit einem Design-Based-Research-Ansatz wurde zusammen mit lokalen Akteuren wie Kitas, Unterstützungssystemen und Eltern ein digitales Angebot entwickelt, das in ganz Sachsen genutzt werden kann. Es liefert eine einfache Übersicht über regionale Hilfsangebote für Kinder im Kita-Alter.

Kita- und Elternbefragung

Forschung

2025 ist eine Online-Befragung sächsischer Kitas geplant, um regionale Kooperationsstrukturen und die Qualität der Zusammenarbeit im Bereich Inklusion zu untersuchen. Zudem werden in einer Dissertationsstudie Familien von Kindern mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation befragt.

Das Projekt auf einen Blick

Projektstruktur DigiNet Inklusion
Nach oben scrollen